Aktuelle Ausgabe - September 2022
Alles PIWI?
Hansjörg Hafnere
Mitte Juli präsentierten und diskutierten 180 Wissenschaftler aus 23 Ländern beim XIII. Internationalen Symposium zu Rebenzüchtung und -genetik aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Geilweilerhof in der Pfalz. „Sowohl die Vorgaben aus Politik und Gesellschaft zur Verminderung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes in der Dauerkultur Rebe als auch die Folgen des sich deutlich abzeichnenden Klimawandels unterstreichen die Bedeutung der auf dem Symposium vorgestellten Forschungsanstrengungen zur Züchtung neuer Rebsorten“, resümierte Prof. Dr. Reinhard Töpfer, Leiter des Fachinstituts für Rebenzüchtung des Julius Kühn-Instituts.
Artikel lesen
Gesetzliche Regeln für den PIWI-Anbau in Südtirol
Andreas Kraus
Weinbauern, die PIWI Rebsorten pflanzen und daraus einen Wein herstellen wollen, sollten sich vorab mit den gesetzlichen Regeln für den Anbau und die Weinbezeichnungen befassen. Das bewahrt vor unangenehmen Überraschungen im Nachhinein.
Artikel lesen