2009
Zukunft für fünf Ausdünnmittel noch ungewiss
Walther Waldner
In Italien sind derzeit Mittel, die Ethephon, NAD, NAA oder 6-Benzyladenin (BA) enthalten, für die Ausdünnung im Apfelanbau zugelassen, für den Weinbau nur solche mit dem Wirkstoff Gibberellin A3. Im Apfelanbau kann zudem die blütenausdünnende Wirkung des Blattdüngers ATS und der Schwefelkalkbrühe (Bio-Apfelanbau) genützt werden. Für fünf Wirkstoffe ist die Zukunft im Apfelanbau noch ungewiss.
Artikel lesen
Wirkungsweise von Wachstumsregulatoren auf die Fruchtausdünnung
Christian Gosch, Karl Stich, Dieter Treutter
Neben physikalischen (händisch oder maschinell) Methoden der Behangsregulierung sind chemische Verfahren (Ätzmittel, Wachstumsregulatoren) vor allem aufgrund ihrer frühen und effizienten Einsatzmöglichkeiten von großer Bedeutung. Im Wesentlichen wird dadurch die Entwicklung der verbleibenden Früchte während der Zellteilungsphase verbessert und die Blütenentwicklung für das folgende Jahr zur Vermeidung von Alternanz begünstigt.
Artikel lesen
Praxisbeobachtungen zum Ausdünnen mit ATS
Martin Thomann, Martin Abler, Bernhard Botzner, Roland Fischer, Eugen Tumler
In Südtirol gibt es, verglichen mit dem Ausland, weniger Erfahrungen in der praktischen Anwendung von ATS. Im Jahr 2007 und vor allem 2008 wurde das ATS-Mittel Azos 300 von zahlreichen Betriebsleitern eingesetzt, um damit erste Erfahrungen zu sammeln.
Artikel lesen
Vorschläge des Beratungsringes zur Fruchtausdünnung
Bernhard Torggler
Die Fruchtausdünnung ist eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen im Obstbau. Da Carbaryl mit 21.11.2008 seine Zulassung verloren hat, müssen die verbliebenen Wirkstoffe in einem neuen Ausdünnplan so eingebunden werden, dass man auch in Zukunft regelmäßige hohe Erträge einfahren kann.
Artikel lesen