März2008
Für eine sichere Bienenwanderung
Walther Waldner
In den frühesten Lagen unseres Anbaugebietes beginnen die Apfelbäume in diesen Tagen zu blühen. Auch beim Apfel und bei der Birne haben Bestäubungsinsekten, wie die Honig- und Wildbienen sowie die Hummeln, einen wesentlichen Einfluss auf den Ertrag und die Qualität. Dieser kommt besonders in Jahren mit ungünstigem Blühwetter, Spätfrösten oder bei Bäumen mit schwächerer Blüte zum Tragen. Die Entwicklung und der Zustand der Bienenvölker sind darüber hinaus auch ein Maßstab für den Zustand der Umwelt. Wie in vielen Teilen der Welt, kämpfen auch hierzulande die Imker mit mysteriösen Bienenverlusten, über deren Ursachen viel und fantasievoll spekuliert wird. Die Bandbreite reicht vom Elektrosmog über unbekannte Viren bis zu den Pflanzenschutzmitteln. Wissenschaftlich ist man von einer Klärung dieser ernst zu nehmenden Flugbienenverluste noch weit entfernt.
Artikel lesen
Welche Zukunft hat Fuji in Südtirol?
Markus Knoll

Um wirtschaftlich Fuji zu produzieren, braucht es mindestens 45 t/ha mit Fruchtgrößen zwischen 75 und 95 mm und einer guten Ausfärbung sowie einen Auszahlungspreis, der über dem der Standardsorten liegt. Die Inhalte der Absätze „Fuji auf dem 5. Platz“, „Vermarktung“, „Preise“ und „Erlöse“ hat mir freundlicherweise der Direktor des VOG Gerhard DICHGANS überlassen. Nachfolgend eine Zusammenfassung unseres gemeinsamen Vortrages auf der Obstbautagung im Jänner 2008.

Artikel lesen
Aus dem Bericht an die Generalversammlung
Peter Brigl
Am 5. März 2008 trafen sich die Ortsvertreter zur Generalversammlung im Vereinshaus von Andrian. Dabei gab der Obmann Rechenschaft über die vergangene Verwaltungsperiode 2004-2007 und eine Vorschau auf die Beratungsschwerpunkte im laufenden Jahr. Nachfolgend ein Auszug aus seinem Bericht.
Artikel lesen
PIWI-Südtirol stellt sich vor
Werner Morandell

Am 18. Dezember 2003 gründeten 22 Südtiroler Weinbauern und an der Sache interessierte Personen die PIWI-Südtirol. Ziel und Zweck der Arbeitsgemeinschaft ist es, wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse auf dem Gebiet der pilzwiderstandsfähigen Rebsorten auf nationaler und internationaler Ebene auszutauschen und Anregungen zu geben.

Artikel lesen