Ende März sorgte eine Veröffentlichung des europäischen Aktionsbündnisses gegen Pestizide (PAN = Pesticide Action Network) für erheblichen Wirbel in der gesamten Presselandschaft. PAN Europe und einige andere Organisationen hatten 40 Drittlands- und europäische Weine auf Pflanzenschutzmittelrückstände analysieren lassen.
Die Ergebnisse wurden dann bei einer Pressekonferenz in Brüssel vorgestellt. Von den 24 nachgewiesenen Pestiziden (im Schnitt mehr als vier Wirkstoffe pro Wein) lagen alle weit unter den gesetzlich zulässigen Grenzwerten. Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung bewertete die PAN Ergebnisse: Von keinem der in diesen Weinen nachgewiesenen Pestizide geht danach unter Berücksichtigung der gemessenen Konzentrationen ein Risiko für den Verbraucher aus.


Hansjörg Hafner

Manfred Lang, Martin Thomann
Die Wirtschaftlichkeit wird im Obstbau einerseits von den erzielten Erlösen und andererseits von den Produktionskosten bestimmt. Im Vergleich zu den Vorjahren fallen auf der Kostenseite in erster Linie die höheren Arbeitskosten ins Gewicht. Kostensteigerungen sind auch bei verschiedenen Maschinen und Geräten festzustellen. Gestiegen sind auch die Investitionskosten für das Stützgerüst, das Pflanzmaterial und die Beregnung.

Walter Rass
Ohne Technik geht auch im Obstbau heute gar nichts mehr. Am 19. März 2008 veranstaltete das Komitee Tag der Technik, in dem der Verein der Landwirtschaftlichen Schulen, das Versuchszentrum Laimburg, das Amt für Obst- und Weinbau sowie jenes für Landtechnik und der Beratungsring zusammenarbeiten, im Obstbaubetrieb der Gemeinde Eppan eine Praxisschau. Mehr als 60 Ausstellerfirmen stellten über 250 Maschinen, Geräte sowie Hilfsmittel für den Obstbauer aus und führten es in der Praxis vor.

Daniel Untertrifaller
Der Anbau und die Fruchtqualität von drei Süßkirschensorten in der Region Trentino/Südtirol und in der Region Emilia Romagna wurde im Rahmen einer Laureatsarbeit im Jahre 2006 untersucht. Es war das Ziel, den Einfl uss der Höhenlage auf die Qualität der Kirschen herauszuarbeiten und herauszufinden, ob der erwerbsmäßige Anbau der Süßkirsche in Südtirol weiter ausgedehnt werden kann.