Juni2008
Die optimale Umstellungsrate
Martin Thomann

Ein moderner Apfelanbau ist über die Jahre gesehen nur möglich, wenn die Anlagen kontinuierlich erneuert werden. In diesem Punkt sind sich wohl alle einig - sowohl die Obstbauern als auch die Vermarkter. Die Frage, in welchen Zeitabständen die Obstanlagen erneuert werden sollten, ist schwieriger auf den Punkt zu bringen und wohl nur betriebsspezifisch zu beantworten.

Artikel lesen
Was kostet die Erstellung von Apfelneuanlagen?
Martin Thomann, Manfred Lang
Der wirtschaftliche Erfolg einer Apfelanlage hängt - von den Produktionskosten einmal ganz abgesehen - im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: von der Ertragsleistung und von der erzielbaren Apfelqualität. Entspricht in älteren Anlagen beides nicht mehr, ist es Zeit an die Umstellung zu denken.
Artikel lesen
Modì® CIVG198 - eine Sorte für die Talsohle?
Werner Griessmair, Walter Guerra
Neue Sorten erzielen in ihrer Einführungsphase am Markt oft sehr gute Preise. Will der Obstbauer diesen Vorteil nutzen, muss er die Entscheidung zur Sortenwahl zu einem Zeitpunkt treffen, wo noch wenig - vielleicht zu wenig - über die Eigenheiten einer Sorte bekannt ist. Nachfolgend eine erste Information über diese Sorte...
Artikel lesen
Worin unterscheiden sich die verschiedenen Kupferformen?
Manuela Unich
Kupfer und die Pflanzen: Kupfer steuert verschiedene Lebens-Vorgänge in der Pflanze. Der natürliche Kupfergehalt in der Pflanze schwankt von 1 bis 40 mg/kg. Die durchschnittliche Konzentration an Kupfer in der Erdkruste beträgt nach Keith O. HODGSON (1993) etwa 70 mg/kg. Böden enthalten zwischen 20 mg/kg (sandige Böden) und 100 mg/kg (tonreiche Böden) Kupfer. In weinbaubetreibenden Ländern sind aber schon Kupfergehalte von zu 1.280 mg pro kg Boden gemessen worden.
Artikel lesen