Juli/August2008


Südtirol erwartet erneut über 900.000 t Äpfel
Walther Waldner
Walther Waldner
Nach den Erhebungen von ASSOMELA/CSO werden Südtirols Obstbauern heuer voraussichtlich 910.000 t Äpfel einfahren. Das wären um 7% weniger als im vergangenen Jahr tatsächlich geerntet wurden. In den Apfelanlagen südlich von Bozen sind die Bäume heuer allgemein geringer behangen als im Vorjahr. Im mittleren Etschtal hat der schwere Hagelschlag vom 24. Juni einige Tausend Tonnen Äpfel vernichtet. Allgemein gut ist der Behang im Burggrafenamt, im Vinschgau und im Eisacktal. Für unsere Hauptsorte Golden Delicious ergibt ...
Artikel lesen

Kernobstschätzung 2008: Mehr Äpfel, weniger Birnen in der EU
Walther Waldner
Walther Waldner
Weil die östlichen EU-Mitgliedsländer nach dem Spätfrostjahr 2007 heuer voraussichtlich doppelt so viele Äpfel ernten werden und die meisten restlichen Mitgliedsländer etwas weniger erwarten, werden in der EU heuer schätzungsweise knapp 10 Millionen Tonnen Äpfel geerntet werden, ein Plus von
14% gegenüber 2007. Bei den Birnen erwartet man heuer um 14% weniger (2.160.000 t).
Artikel lesen
14% gegenüber 2007. Bei den Birnen erwartet man heuer um 14% weniger (2.160.000 t).

Seit Menschengedenken stärkster Hagelschlag im Etschtal
Jürgen Christanell, Paul Hafner
Jürgen Christanell, Paul Hafner
amm Dienstag, den 24. Juni 2008 gegen 17 Uhr, trafen zwei Gewitterfronten, eine vom Sarntal in Richtung Bozen, die andere vom Burggrafenamt das Etschtal abwärts ziehend, im Raum Andrian, Terlan, Jenesien und Bozen aufeinander und entluden sich dort. Es war seit Menschengedenken einer der stärksten Hagelschläge, den Südtirol je erlebte.
Artikel lesen