Kürzlich hat das Amt für Obst- und Weinbau bekannt gegeben, dass die Südtiroler Obstbauern bis Jahresende 2006 rund 500.000 an Apfeltriebsucht erkrankte Bäume gemeldet haben. Das ist, statistisch gesehen, jeder Hundertste Apfelbaum in Südtirol. Sobald die Zahlen im Detail vorliegen, werden die Mitarbeiter des Amtes diese in unserem Fachmagazin kommentieren. Sie stimmen mit unseren Erhebungen im Herbst 2006 aus rund 1.000 Anlagen weitgehend überein: Gut 70% der kranken Bäume wurden in den Gemeinden des Burggrafenamtes, etwas mehr als 20% in
jenen des unteren Vinschgaus gezählt.
April2007


Planung der Junganlage entscheidet über wirtschaftlichen Erfolg
Harald Weis
Harald Weis
Steigende Marktansprüche an Fruchtqualität und Sortenneuheiten stehen im Widerspruch zu einer möglichst langen Nutzung einer Obstanlage und reduzieren somit Nutzungsdauer und Wirtschaftlichkeit der Anlage. Zwangsläufig muss der Obstbauer höhere Umstellungsraten programmieren. In einer Zeit sinkender Gewinnspannen muss die Realisierung der Junganlage hinsichtlich Pflanzmaterial, Pflanzsystem, Sorten- und Mutantenwahl genauestens geplant werden.
Artikel lesen

Geplante Versuche 2007 - Obstbau
Hermann Mantinger, Josef Dalla Via
Hermann Mantinger, Josef Dalla Via
Die Sektion Obstbau am Versuchszentrum Laimburg wird im Jahre 2007 64 Projekte bearbeiten und 36 Routinetätigkeiten durchführen. Diese Sektion wurde neben Weinbau und Kellerwirtschaft einem neuen Amt unter der Leitung von Angelo ZANELLA zugeordnet.
Artikel lesen

Hagelversicherung 2007
Heinrich Huber
Heinrich Huber
Mit diesem Jahr wird die sogenannte Schadensschwelle bei der Hagelversicherung von 20 auf 30% erhöht. Dass diese Erhöhung aber nicht nur Nachteile mit sich bringt, sondern auch wesentliche Vorteile, darüber gibt der folgende Beitrag Auskunft.
Artikel lesen