November2007


Pink Lady - Hält das Versprechen von Nizza?
Walther Waldner
Walther Waldner
Im Jahr 1997 wurden in Südtirol die ersten Anlagen mit der Sorte Cripps Pink erstellt. Damals waren es noch bescheidene 2,2 Hektar. Die meisten Cripps Pink-Bäume wurden in den Jahren 2000 (122 ha) und 2001 (144 ha) gepflanzt. In den darauf folgenden Jahren sank der Anteil der Sorte an den Neupflanzungen wieder deutlich und pendelt seither jährlich zwischen 15 und 30 ha. Heuer standen den Südtiroler Obstbauern 97.000 Rosy Glow-Bäume für 28 Hektar zur Verfügung. Rosy Glow hat wegen des höheren Anteils an Deckfarbe inzwischen Cripps Pink bei den Veredlungen abgelöst. Die Früchte der Sorte Cripps Pink und der Mutante Rosy Glow werden unter der Marke Pink Lady verkauft.
Artikel lesen

Pink Lady-Früchte sind sehr kälteresistent
Edmund Ebner
Edmund Ebner
Vor rund zehn Jahren war in diesem Fachmagazin über die Vorzüge und Chancen dieser Sorte für unser Anbaugebiet folgende Einschätzung über den optimalen Standort zu lesen: „Ideale Standortbedingungen findet Cripps Pink unserer Einschätzung nach nur in den warmen Tal- und Hanglagen des Etschtales von Salurn bis Meran. Es sind dies die besten Obstbaulagen bis höchstens 400 m Meereshöhe. Es sollten jene Lagen gemieden werden, die besonders gefährdet sind für
Früh- und Spätfröste.“
Artikel lesen
Früh- und Spätfröste.“

Elektroschere setzt sich durch
Walter Rass
Walter Rass
Hat die traditionelle Handschere ausgedient? Wegen der zunehmenden gesundheitlichen Probleme mit sogenannten Handscheren ist diese Frage mehr als berechtigt. Viele Obstbauern schneiden in der Wintersaison täglich sechs bis acht Stunden lang am Stück. Eine unterstützende Kraftquelle ist deshalb mehr als willkommen.
Artikel lesen

Die Traubenwicklerbekämpfung in Südtirol
Friedrich Menke
Friedrich Menke
Einer der wichtigsten Schädlinge im Südtiroler Weinbau ist der Traubenwickler mit seinen beiden Arten Lobesia botrana Den. et Schiff (Bekreuzter Traubenwickler) und Eupoecilia ambiguella Hbn. (Einbindiger Traubenwickler). Noch bis vor ca. 16 Jahren kamen beide Arten in allen Weinbauzonen Südtirols vor.
Artikel lesen