Dezember2007
50-jähriges Jubiläum mit Feier abgeschlossen
Willy Christoph
Fast genau 50 Jahre nach seiner Gründung im Dezember 1957 hat der Südtiroler Beratungsring die Jubiläumsfeierlichkeiten mit einer würdigen Feier, einer Diashow über 50 Jahre Beratungsring und einer Buchvorstellung zum Thema „Obst- und Weinbau im Wandel der Zeit“ abgeschlossen. Ein Bildbericht auf den Seiten 364/65 dieser Ausgabe dokumentiert die Höhepunkte der Feierlichkeiten im Lanaer Raiffeisenhaus. Obmann Peter BRIGL konnte zusammen mit seinen vier Vorgängern im Amt, Landeshauptmann Luis DURNWALDER, Landesrat Hans BERGER, Landtagsvizepräsidentin Rosa THALER, Landtagsabgeordneten
Seppl LAMPRECHT, Dekan Peter LANTSCHNER sowie die Spitzenvertreter der Südtiroler Obst- und Weinwirtschaft begrüßen. Zahlreich vertreten waren auch derzeitige und ehemalige Bezirksvertreter und Mitarbeiter der Organisation.
Artikel lesen
Ein halbes Jahrhundert Beratung im Obst- und Weinbau
Willy Christoph
Die Redaktion des Fachmagazins obstbau*weinbau hat im Laufe des Jahres in einer Artikelreihe Themen zum 50-jährigen Jubiläum gebracht. Den Anfang machte eine Sondernummer zum Generalthema „Was bringt die Zukunft?“. Das Buch mit dem Titel „Obst- und Weinbau im Wandel der Zeit“, das sie dieser Tage erhalten, gestattet einen profunden Einblick in die Geschichte des Apfel- und Weinanbaus sowie die wichtigsten Entwicklungsstufen der letzten 50 Jahre. Für den eiligen Leser bringen wir eine stark verkürzte Zusammenfassung der fünf Jahrzehnte.
Artikel lesen
Eine Million Tonnen in Reichweite
Walther Waldner
Anfang August wurde den Delegierten bei der Prognosfruit-Konferenz in der litauischen Hauptstadt Vilnius für Südtirol eine geschätzte Kernobsternte von 900.000 Tonnen voraus gesagt. Einige Fachleute tippten bereits damals auf eine Unterschätzung, aber selbst die größten Optimisten hätten nicht auf eine um 9% höhere Ernte als 2006 gesetzt. Mit 80.000 Tonnen, der mengenmäßig bisher größten Kernobsternte, kratzt die Erntemenge an der magischen Millionen-Grenze.
Artikel lesen
Ein Herbst, bevor er im Kalender stand
Weinbauberater des Beratungsrings
Der frühe Reifebeginn und die wechselhafte Witterung im August ließen im Weinbau die schlimmsten Befürchtungen aufkommen, was die Traubengesundheit betraf. Der trockene, kühle September konnte die Endreife dann äußerst positiv beeinflussen. Die trotz des frühen Jahres guten Säurewerte und hohen Mostgewichte lassen bei allen Sorten eine gute Weinqualität erwarten.
Artikel lesen