Dezember2006


Ein erfolgreiches Beratungsjahr?
Walther Waldner
Walther Waldner
Die Südtiroler Obstbauern haben entgegen der eher pessimistischen Schätzung im Sommer mit 920.000 t erneut eine hohe Apfelernte eingefahren. Davon wurden nur rund 70.000 t als Schäl- und Fallobst angeliefert. Das lässt auf eine gute Qualität schließen. Ohne das Fachwissen unserer Mitarbeiter über die Fruchtausdünnung, die Baumpflege undihre Fähigkeit, dieses auch zu vermitteln, wären die mittlerweile sehr konstanten Erträge von durchschnittlich 50 t pro ha im Südtiroler Apfelanbau nicht möglich.
Artikel lesen

Von wegen kleinere Ernte!
Willy Christoph
Willy Christoph
Südtirols Apfelernte wird seit mehreren Jahren abwechslungsweise über- oder unterschätzt. In diesem Jahr ist die Erntemenge fast auf die Tonne genau unter – so wie im Vorjahr überschätzt worden - nämlich um rund 900.000 t.
Artikel lesen

Problemkrankheit Apfeltriebsucht
Josef Österreicher und Michael Unterthurner
Josef Österreicher und Michael Unterthurner
Um die Befallsentwicklung und die Befallsverteilung auf Landesebene zu verfolgen, haben wir im Jahr 2006 in allen Beratungs-Bezirken in einer Vielzahl von Ertragsanlagen und Anlagen im zweiten Standjahr, die Zahl der triebsuchtkranken Bäume erhoben.
Wir erheben die Bäume mit Apfeltriebsuchtsymptomen in einigen Anlagen bereits seit 2001, um einerseits die Befallsentwicklung und den Erfolg der Bekämpfungsmaßnahmen festzustellen und andererseits die Befallsverteilung auf Bezirks- und Landesebene zu dokumentieren.
Artikel lesen
Wir erheben die Bäume mit Apfeltriebsuchtsymptomen in einigen Anlagen bereits seit 2001, um einerseits die Befallsentwicklung und den Erfolg der Bekämpfungsmaßnahmen festzustellen und andererseits die Befallsverteilung auf Bezirks- und Landesebene zu dokumentieren.

Goldener Herbst rettet Traubenqualität
Die Weinbauberater im Beratungsring
Die Weinbauberater im Beratungsring
Das heurige Jahr mit seinen Wetterkapriolen forderte die Weinbauern stark heraus. Eine optimale Pfl ege der Anlagen und ein ausgeglichenes Wachstum wirkten sich in diesem Jahr auf die Traubenqualität besonders positiv aus.
Artikel lesen