2006


Der Apfel steht im Brennpunkt
Willy Christoph
Willy Christoph
Was liegt näher, als im Zentrum eines 18.000 ha großen Apfelgartens eine Messe rund um diese Frucht zu veranstalten. Im zweijährigen Abstand fi ndet nun zum 5. Mal die INTERPOMA, zusammen mit dem Fachkongress „Der Apfel in der globalisierten Welt“ statt. Vom 9. – 11. November locken rund 230 Aussteller an die 8.000 Besucher in die Messehalle von Bozen. Die INTERPOMA ist die erste Adresse für den, der in den Apfelanbau investieren will und es gibt weltweit keine vergleichbare Fachmesse zu diesem Thema.
Artikel lesen

Der Apfel in der Welt
Hans Berger
Hans Berger
Zum fünften Mal wird nunmehr die internationale Fachmesse INTERPOMA, organisiert von Messe Bozen, veranstaltet. Herzstück der Messe ist neben einer umfangreichen Technikschau der Fachkongress „Der Apfel in der globalisierten Welt“. Experten aus aller Welt werden an drei Vormittagen über Themen zum Anbau, Vermarktung und Qualitätsverbesserung referieren. Südtirol, mit der Hauptstadt Bozen, ist das größte zusammenhängende Apfelanbaugebiet Europas.
Artikel lesen

Neue Wirtschaftsräume in Fernost
Klaus D. Schwarz
Klaus D. Schwarz
Nachdem sich die Wirtschaft in den meisten Ländern des Fernen Ostens nun schon seit vielen Jahren im Dauer-Boom befi ndet, kann man eigentlich kaum noch von „neuen Wirtschaftsräumen“ sprechen. Denn angesichts stagnierender Entwicklungen in den Ländern des Westens gibt es heute kaum noch ein international ausgerichtetes Unternehmen, das es sich erlauben darf, keine Kontakte zu dieser Region zu pflegen – sei es als Händler, Lieferant oder als Käufer.
Artikel lesen

Sortenschutz und Handelsmarken, Inhaber von Vermehrungsrechten und exklusiven Handelsmarken schützen ihr Eigentum
Gert Würtemberger
Gert Würtemberger
Die Züchtung neuer Sorten, insbesondere im Obstsektor, bedarf erheblicher Kosten und Mühen, um neue Züchtungsergebnisse zu erreichen, die auch der Vermarktung würdig sind. Die Vermarktung muss daher nicht nur die Kosten für die Züchtungsarbeit wieder einspielen, sondern auch für Gewinne sorgen. Damit verbunden ist auch oft das Bestreben, dass das Züchtungsergebnis eine größtmögliche Bekanntheit erwirbt und zum Ansehen des Züchters beiträgt.
Artikel lesen

Konventionelle und innovative Labor-Analytik zur Bestimmung der inneren Qualität des Apfels
Angelo Zanella
Angelo Zanella
Die analytischen Verfahren zur Bestimmung der chemisch-physikalischen Qualitätskriterien von Früchten sind in kontinuierlicher Entwicklung, parallel zum rasch voranschreitenden technologischen Fortschritt. Die Essqualität von Früchten wird von Textur, Geschmack, Aroma und Ernährungswert der Frucht beeinflusst. Der Wohlgeschmack einer Frucht - der Eindruck aus Geschmack und Aroma - ist hierbei das dominierende Charakteristikum bei der Fruchtakzeptanz vonseiten des Konsumenten, jedoch nur, wenn die Textureigenschaften - also die Festigkeit, Saftigkeit, Knackigkeit - innerhalb der akzeptierbaren Grenzen liegen. Die wichtigsten chemisch-physikalischen Parameter zur Beschreibung der inneren Qualität von Früchten, insbesondere von Äpfeln, sind immer noch deren Gehalt an Zucker, organischen Säuren und deren Fruchtfl eischfestigkeit.
Artikel lesen