Am Morgen des 31. Mai erreichte die Temperatur an den kältesten Punkten im Überetscher Weinbaugebiet Werte von unter -1°C. Damit erreichte uns kurz vor der Blüte bereits die erste Wetterkapriole, welche im Weinbau in diesem Jahr für Aufsehen sorgte. Die Folgen waren von der Kälte verbrannte Triebe und Gescheine an Reben in kleinen Senken oder Mulden. Das Frühjahr war ansonsten vorwiegend von normalen Temperaturwerten gekennzeichnet. Erwähnenswert ist allerdings die geringe Niederschlagsmenge.
September2006


Mechanische Unterstockbearbeitung
Evelyn Hanni
Evelyn Hanni
Das Schwerpunktthema des diesjährigen „Tag der Technik im Weinbau“ befasste sich mit den Unterstockgeräten zur mechanischen Beikrautkontrolle. Immer mehr Südtiroler Weinbaubetriebe verzichten nämlich aus ökologischen und auch aus marktstrategischen Gründen auf den Herbizideinsatz.
Artikel lesen

Kalt gepresstes Rapsöl tanken
Walter Rass
Walter Rass
So einfach geht das nicht, obwohl die Versuchung groß ist, denn die Preisdifferenz liegt momentan bei 30 - 40 Euro-Cent pro Liter. Bei zunehmender Teuerung von Erdöl könnte der Alternativ-Kraftstoff aber interessant werden.
Artikel lesen

Biotechnologische Betrachtungen zur Marille - II Teil
Margit Laimer
Margit Laimer
Derzeit beobachten wir ein wachsendes öffentliches Bewusstsein und Interesse für den Gesundheitszustand von Pflanze, Tier und Mensch. Daher soll auf die Möglichkeiten hingewiesen werden, die die Pfl anzenbiotechnologie im Rahmen der Diagnose von Krankheitserregern und in der Produktion von gesunden Obstgehölzen anbieten kann.
Artikel lesen