Juni2006
Gute Ausgangslage für die zweite Vegetationshälfte
Walther Waldner
Wie in ganz Europa trieben die Apfelbäume auch bei uns eher verspätet aus, in den meisten Lagen erst in der letzten Märzdekade. Es wird wohl kaum ein Jahr gegeben haben, wo die Oberkronenberegnung so selten gegen die Spätfröste in Betrieb genommen werden musste. In vielen Anlagen des Etschtales wurde nie gegen Spätfrost beregnet. Nur der Kälteeinbruch Ende Mai – Anfang Juni machte es notwendig, die jungen Früchte im Vinschgau vor Frost zu schützen.
Artikel lesen
Der „Weiße Hauch“ (Tilletiopsis spp.) als neue Schaderscheinung am Apfel
Luis Lindner

Die Kolonisierung des Exokarps des Apfels durch einen pilzlichen Erreger verursacht ein neues Schadbild an baumhängenden Früchten und beim Lagerobst. Hauptsächlich an den Schattenfrüchten und an den tief am Baum hängenden Früchten treten in bestimmten Anlagen und vor allem bei spät geernteter Ware unästhetische Erscheinungen an der Fruchtschale auf. Es handelt sich um eine ...

Artikel lesen
Eindrücke eines Studienaufenthaltes in Neuseeland
Markus Bradlwarter und Markus Prantl
Im November vergangenen Jahres hatten die Verfasser des folgenden Berichtes Gelegenheit, anlässlich einer längeren Studienreise nach Neuseeland die obst- und weinbauliche Situation, hauptsächlich aber jene des Apfelanbaues in Nelson näher kennen zu lernen.
Artikel lesen
Die Südtiroler Weinwerbung
Helmuth Zanotti

Die Südtiroler Weinwerbung ist eine einzigartige Struktur. 103 Kellereien - das sind nahezu 100% der Südtiroler Produktion - haben sich freiwillig zu einem Verband zusammengeschlossen und fi nanzieren gemeinsam sämtliche offi zielle Werbeaktivitäten der Südtiroler Weinwirtschaft. Unterstützt werden sie dabei fi nanziell von der Autonomen Provinz Bozen und der Handelskammer Bozen, welche die Infrastrukturen und die Mitarbeiter zur Verfügung stellt.

Artikel lesen