Betrachtet man die jüngsten Ergebnisse der Marktforschung in Deutschland, so ist für das vergangene Jahr bei Wein ein leichtes Mengenwachstum von weniger als 1% zu verzeichnen. Jedoch ist ein wertmäßiger Rückgang von gut 2% für 2005 zu vermerken. Die Ursachen für diese Entwicklung führt Günter BIRNBAUM von der GfK auf den Rückgang der Reallöhne um 1,4% zurück. Weiters muss die Bevölkerung immer mehr für die Altersversorgung auf die hohe Kante legen.
Mai2006


Neue Ansätze zur Steuerung der Bewässerung im Weinbau
Matthias Feichter
Matthias Feichter
Durch häufi gere Trockenperioden in den letzten Jahren hat das Thema Bewässerung im Weinbau wieder mehr Interesse gewonnen. Eine gezielte, qualitätsorientierte Bewässerung stellt jedoch bis heute, zumindest unter unseren klimatischen Verhältnissen, ein bisher ungelöstes Problem dar.
Artikel lesen

Was Weine kosten dürfen
Hermann Pilz
Hermann Pilz
Die Frage nach dem Wert einer Ware ist einfach zu beantworten. Jeder Kaufmann kennt es im Schlaf: „Eine Sache ist so viel wert, wie ein anderer bereit ist dafür zu zahlen”.

Ernte- und Exportprognose von Tafelund Industrieobst in Polen
Eberhard Makosz
Eberhard Makosz
Die Weltobstproduktion steigt, nach dem Zweiten Weltkrieg betrug sie 100 Mio. Tonnen, jetzt etwa 500 Mio. Tonnen. In Ländern mit einem traditionellen Anbau ist die Produktion ziemlich stabil. Das trifft auf die wichtigsten Überseeländer und viele westeuropäischen Länder zu. Jetzt entwickelt sich der Obstbau auch in Ländern, wo dieser bisher unbekannt war, das sind Länder mit warmen Klima und niedrigen Produktionskosten.
Artikel lesen