Dezember2005
Ernte 2005 – Qualität gut, Menge unterdurchschnittlich
Willy Christoph

Das auslaufende Jahr brachte sowohl im Obstals auch im Weinbau überdurchschnittliche Ergebnisse bezüglich der Qualität, in Bezug auf die Mengen sind die Erwartungen aber nicht erreicht worden. Letzteres gibt zu einigen Überlegungen Anlass: Mengenmäßig stellt Südtirol rund 10% der EU-15-Ernte und rund 50% der Produktion Italiens, d.h. wir sind sehr wohl ein Einflussfaktor, wenn es um die Preisbildung am Markt geht. Dies bedeutet, hohe Ernteerwartungen in Südtirol haben wahrscheinlich einen gewissen negativen, niedrige Ernteprognosen einen eher positiven Einfluss auf das Preisgefüge.

Artikel lesen
Die Baumstreifenpflege im Biologischen Apfelanbau
Ulrich Kiem
Aufgrund des Verzichts auf die Anwendung von Herbiziden, nimmt die Pflege des Baumstreifens im Bio-Anbau einen beträchtlichen Anteil am jährlichen Arbeitsaufwand in einer Obstanlage in Anspruch. Nachfolgend sollen einige Möglichkeiten des Baumstreifenmanagements aufgezeigt und deren Vor- und Nachteile beschrieben werden.
Artikel lesen
Datenempfänger ist praxisreif
Armin Gruber
Die Erneuerung der Wetterstationen im Südtiroler Obst- und Weinbaugebiet, welche Ende 2006/2007 abgeschlossen wird und die ständige Weiterentwicklung des Systems, haben einen Qualitätssprung in Bezug auf die Verfügbarkeit und Genauigkeit der erhobenen Wetterdaten mit sich gebracht.
Artikel lesen
Zehn Jahre „Marlene”
Maria Elsler
Vor 10 Jahren wurde die Apfel-Marke Marlene erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt: Die beiden Erzeugerorganisationen ESO und VOG haben sich damals entschlossen, mit einem gemeinsamen Vermarktungskonzept auf dem Inlandsmarkt aufzutreten.
Artikel lesen