September2005


Versuchszentrum Laimburg erstellt Forschungsprogramm 2006
Willy Christoph
Willy Christoph
Der Grundstein für das Forschungsprogramm im kommenden Jahr wurde anfangs September am Versuchszentrum Laimburg gelegt. Über hundert Experten haben in verschiedensten Fachgruppen darüber beraten, welche neuen Forschungsprojekte dem Wissenschaftlichen Beirat und in weiterer Folge dem Verwaltungsrat zur Genehmigung vorgelegt werden. Die Einbindung der Beratungsorganisationen und Berufsverbände sichert dabei eine möglichst enge Bindung an die Praxis.
Artikel lesen

Obstzüchtung: Neuseeland hat die Nase vorn
Markus Kellerhals
Markus Kellerhals
Neuseeland spielt in der Züchtung und Markteinführung von Obstneuheiten eine wichtige Rolle. Als Exportland muss dieses ferne Land der Südhemisphäre immer versuchen, die Nase vorn zu haben. Erfolgreich positioniert wurden Kiwi und Apfelsorten wie Gala, Braeburn und neuerdings Jazz™. Neuseeland ist in der Obstzüchtung und im Marketing weltweit aktiv. Während eines Studienaufenthaltes im Februar 2005 bei Hort Research konnte ich die neuseeländische Obstzüchtung hautnah miterleben.
Artikel lesen

Temperatur und Licht entscheidend für die Weinreifung
Hermann Mengler
Hermann Mengler
Schon in der Antike wurde versucht, alterungs- bzw. ausbaufähige Weine zu produzieren und durch längere Lagerung eine Geschmacksverbesserung zu erreichen.
Artikel lesen

Zukunftsperspektiven in der Landtechnik
Walter Rass
Walter Rass
Die Pendel- und Kreiseltechnik wird angewandt, wenn es darum geht, einen Gegenstand in Position zu halten, dessen Träger sich ständig bewegt. In der praktischen Umsetzung können wir uns eine Hebebühne vorstellen, deren Arbeitsfläche mittels dieser Technik auch in einer Hanglage ständig waagrecht gehalten wird. In einem Schulprojekt haben nun drei Schüler der 5. Klasse, Fachrichtung Elektro– und Automationstechnik der Gewerbeoberschule Max Valier in Bozen, unter der Leitung der Professoren Hansjörg Hübler und Bruno Gasser, das Pendelsystem weiter entwickelt.
Artikel lesen