Juni2005


Antworten auf den schärfer werdenden Verdrängungswettbewerb
Walther Waldner
Walther Waldner
Nach drei wirtschaftlich relativ erfolgreichen Jahren ist unseren Vermarktungsbetrieben in der zu Ende gehenden Absatzperiode wieder ein rauerer Wind entgegen geblasen. Vor allem die neuen EU-Länder und China, aber auch der seit dem Jahr 2000 rückläufige Obstkonsum (-10% im Inland), scheinen unseren Verkaufsleitern das Leben schwer zu machen.
Artikel lesen

AGRIOS schneidet international gut ab
Walther Waldner
Walther Waldner
Das deutsche Bundesverbraucherministerium hat eine Studie über die kontrolliert-integrierte Erzeugung von Obst- und Gemüse in Europa in Auftrag gegeben. Im Rahmen der internationalen Tagung zum Integrierten Anbau, die im September 2004 in Baselga di Pinè bei Trient stattfand, trug Bernhard Sessler vom Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre der Universität Hohenheim Auszüge dieser Studie vor.
Artikel lesen

Dritte Ausgabe der IOBC Basisdokumente zum Integrierten Anbau
Ernst Boller u.a.
Ernst Boller u.a.
Im September 2004 fand in Baselga di Pinè bei Trient eine internationale Tagung zum Integrierten Anbau statt. Dabei stellte Jesús AVILLA, Professor an der Landw. Universität Lleida in Spanien und gleichzeitig Mitglied der Kommission für die Richtlinien zum Integrierten Anbau der Internationalen Organisation für den Biologischen Pflanzenschutz (IOBC), die 3. Ausgabe der Richtlinien zum Integrierten Anbau vor. An diesen europäischen Rahmenrichtlinien können sich nationale oder regionale Richtlinien für den Integrierten Anbau messen.

Winterschäden im Weinbau
Klaus Pardatscher
Klaus Pardatscher
Im Abstand einiger Jahre kommt es im Südtiroler Weinbau zu Ausfällen durch Winterschäden. Den letzten größeren Rebentod gab es im Winter 2001/2002, wo es vor allem in trockenen und auch warmen, exponierten Lagen zu Schäden kam.
Artikel lesen