Bereits zum 17. Mal kommen Fachleute aus 6 europäischen Weinanbauländern zusammen, um Forschungsergebnisse und Versuchserfahrungen auf dem Gebiet des Boden- und Qualitätsmanagements im Weinbau auszutauschen und zu erörtern. In den letzten Kolloquien in Klosterneuburg, Weinsberg, Geisenheim, Maribor und auch zuvor, konnten viele praxisbezogene Forschungsergebnisse dargestellt und besprochen werden.
April2011


Zum 17. Kolloquium des Internationalen Arbeitskreises für Bodenbewirtschaftung und Qualitätsmanagement
Arnold Schwab
Arnold Schwab
Artikel lesen

Oppenheimer Traubenbürste zur maschinellen Ertragsreduzierung
Berd Prior
Berd Prior
Die manuelle Ertragsreduzierung ist sehr arbeits- und kostenintensiv und wird in der Regel nur in der Direktvermarktung im höheren Preissegment entsprechend entlohnt. In der Fassweinvermarktung können qualitätsorientierte weinbauliche Maßnahmen, z.B. im Rahmen von Qualitätsprojekten, zunehmend an Bedeutung gewinnen. Aus Sicht der Arbeitswirtschaft und der Kosten kommen hierfür aber vor allem nur schlagkräftige, vergleichsweise kostengünstige maschinelle Verfahren in Frage. Ein interessantes neues Verfahren zur Ertragsreduzierung stellt die Oppenheimer Traubenbürste dar, welche nun seit drei Jahren erprobt und weiterentwickelt wird.