Januar2012
Reichhaltiges Informationsangebot
Walther Waldner
Südtirols Obst- und Weinbauern stand und steht auch in diesem Winter ein reichliches Angebot an Fachtagungen zur Auswahl. Die sieben Obstbaubezirkstagungen des Beratungsrings wurden in Summe von rund 2.000 Obstbauern besucht. Regen Zuspruch fand auch das Bioland-Seminar und das Wein- bzw. Obstbauseminar des ALS am Ritten. Die Beeren- und Steinobsttagung und die Bio-Obstbautagung im Vinschgau sowie die Weinbau-Bezirkstagungen im Burggrafenamt und Eisacktal stehen im Februar auf dem Programm. Bei der 50. Südtiroler Weinbautagung am 26. Jänner in der Raiffeisenhalle St. Michael/Eppan und der 59. Südtiroler Obstbautagung am 10.
Jänner im Meraner Kursaal blieb ebenfalls kein Stuhl leer.
Artikel lesen
Tagung zur Pflanzenernährung
Tagung zur Pflanzenernährung

2. Februar 2012, 9.00 - 16.30 Uhr
Freie Universität Bozen, Aula D 102, I. Stock
Artikel lesen
Geschichtliche Entwicklung der Düngungsempfehlungen und der Düngung im Südtiroler Obstbau
Wolfgang Drahorad
J. von Liebig (1803 – 1873) analysierte die Pflanzen auf ihre mineralischen Bestandteile. Er entdeckte die große Bedeutung der mineralischen Stoffe für den Aufbau der Pflanzenteile. Durch diese Erkenntnis entwickelte er die „Mineralstofftheorie“. In Südtirol stammte das moderne Wissen über die Pflanzenernährung von den Fachleuten der Versuchsanstalt San Michele. Karl Mader schrieb 1884 einen Grundsatzartikel zur Düngung im Obstbau, in dem er jedoch nur die organischen Dünger, wie Stallmist, Jauche und Kompost, erwähnt.
Artikel lesen