Februar2012


Feuerbrand - Unwort des Jahres 2011 im Südtiroler Obstbau
Jürgen Christanell
Jürgen Christanell
Der Feuerbrand schlug vergangenes Frühjahr im Etschtal in einem unerwarteten Ausmaß zu. Trotz einer schnellen Blüte mit wenigen Niederschlägen, zählten wir in den Gemeinden Terlan, Andrian und Nals über 600 Feuerbrandfälle. Das sind fast zwei Drittel aller Fälle, die in den 37 vom Feuerbrand betroffenen Südtiroler Gemeinden 2011 bekannt wurden. Jeder Landwirt in diesem Gebiet war direkt oder indirekt von dieser Bakterienkrankheit betroffen, entweder weil seine Obstanlage(n) oder jene in der unmittelbaren Nachbarschaft befallen wurden.
Artikel lesen

Feuerbrand 2011 – Bisher schwerstes Befallsjahr in Südtirol
Walther Waldner, Konrad Mair und Luis Lindner
Walther Waldner, Konrad Mair und Luis Lindner
Der erste Feuerbrandfall in Südtirol wurde am 1. Juli 1999 entdeckt; es handelte sich um einen Birnbaum in einem Hausgarten in Gossensass auf 1.100 m Meereshöhe. Drei Jahre später, am 5. Juli 2002, schlug diese Bakterienkrankheit dann erstmals auch im Südtiroler Erwerbsobstbau zu; betroffen war eine Gala-Neuanlage in Rabland, Gemeinde Partschins. Im Jahr 2011, also zehn Jahre danach, erlebten wir unser bisher schwerstes Feuerbrandjahr. Betroffen waren rund 500 Landwirte und Gartenbesitzer in 37 Gemeinden; insgesamt wurden 945 Feuerbrandfälle gezählt und zwar fast durchwegs im Erwerbsobstbau.
Artikel lesen