Bereits im Jahr 2009 weckte die Kirschessigfliege (Drosophila
suzukii) mein Interesse, weil erste Tiere in den zur Überwachung aufgestellten Essigfallen in unserer Nachbarprovinz Trentino gefunden wurden. Dabei blieben vorerst noch größere Schäden an den Kirschen, dem Beerenobst oder den Weintrauben aus. Dies änderte sich im Jahr 2010 schlagartig, denn es kam in unserer Nachbarprovinz zu den ersten Schadensmeldungen in Kirschenanlagen.
März2012


Nachhaltigkeit im Weinbau
Hermann Kolesch, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim
Hermann Kolesch, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim
Keine Frage, der Begriff Nachhaltigkeit hat im Sprachgebrauch der Politik, der Wirtschaft und der Kultur eine beeindruckende Karriere hingelegt. Gebetsmühlenhaft wird der Begriff in der öffentlichen Diskussion eingesetzt, mit der Gefahr inflationär verwendet, entwertet und (schon) missbraucht zu werden. Vielfach wird die Thematik gleichgesetzt mit dem Klimawandel oder einer ökologischen Erzeugung. All dies ist viel zu kurz gegriffen und viel zu kurz gedacht. Nachhaltigkeit ist vielschichtig, komplex und vor allen Dingen nicht statisch. Dies macht dieses Thema und den Begriff, der uns so leicht von den Lippen geht, so schwierig und erklärungsbedürftig. Deshalb an dieser Stelle ein Beitrag zur Versachlichung und ein Erklärungsansatz für die Bedeutung dieser Thematik für die Weinwirtschaft.
Artikel lesen