Mai1965


Gezielt, nicht blind spritzen!
Hermann Oberhofer
Hermann Oberhofer
Der chemische Pflanzenschutz hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten einen gewaltigen Aufschwung erfahren. Bis in den 40iger Jahren waren es vorwiegend Bleiarsenat und Nikotin, sowie Kupfer, Schwefel und deren Kalkbrühen, die zur Bekämpfung der Schädlinge und Krankheiten im Obst- und Weinbau angewandt wurden. Dann begann sich die Chemie mit Erforschung und Herstellung von organischen Insektiziden, Fungiziden und Akariziden zu befassen: 1939 entdeckte der Chemiker Paul Müller, Basel, die insektizide Wirkung des DDT. 1944 synthetisierte Gerhard Schräder in Leverkusen das E 605. Anfangs der 50iger Jahre fanden die organischen Fungizide nach und nach Eingang in die Praxis.
Artikel lesen