Mai2013
Pflanzenschutz im Weinbau - Was wollen wir?
Hansjörg Hafner
Der Pflanzenschutz im Weinbau dient der Gesunderhaltung der Rebe zur Qualitäts- und Ertragssicherung. Das Leitbild dabei ist für den Südtiroler Beratungsring bereits seit vielen Jahren der Integrierte Pflanzenschutz. Er besteht u.a. in der Anwendung biologischer und biotechnischer Verfahren (z.B. Bacillus thuringiensis, Verwirrungsmethode), wo möglich der Bevorzugung lockerbeeriger Klone, anbau- und kulturtechnischer Maßnahmen wie gezielte Laubarbeiten und Traubenteilen. Ziel des Integrierten Pflanzenschutzes ist es letztendlich, unter Ausnutzung und Kombination aller Verfahren und Maßnahmen, den chemischen Pflanzenschutz möglichst zu reduzieren.
Artikel lesen
Peronosporabefall-Primärinfektion 2012
Hansjörg Hafner, Manuela Unich, Beratungsring, Georg K. Hill, DLR Oppenheim
Eine außergewöhnlich starke Primärinfektion, ausgelöst durch die Niederschläge vom 30. April und 1. Mai, führte im Frühjahr 2012, vor allem im Süden des Südtiroler Unterlandes, zu teilweise massivem Blatt- und Gescheinsbefall. Vergleicht man die Befallsstärke dieser ersten Primärinfektionen mit den Erhebungen der letzten 21 Jahre, so gibt es kein vergleichbares Schadensausmaß in einer so großen Zone. Auch ältere Weinbauern können sich an keine vergleichbare Situation, zumindest in den letzten 50 Jahren, erinnern.
Artikel lesen