Januar2015


62. Südtiroler Obstbautagung - ein Gewinn für die Zuhörer
Walther Waldner
Walther Waldner
Die große EU-Apfelernte 2014 zwingt uns alle, darüber nachzudenken, wie und wo diese vermarktet werden kann, so Andreas Graf Khuen, der Obmann des Vereins der Absolventen Landwirtschaftlicher Schulen in seiner Begrüßung. Er rief die Zuhörer auf, dem Apfel einen höheren Stellenwert als bisher zu geben und selbst Botschafter der Südtiroler Äpfel zu werden. Warum nicht schöne Äpfel zu Einladungen oder anderen Anlässen verschenken? Beim Südtiroler Wein stehen mittlerweile Produzenten und Kellereien sowie die Gastronomie und die Bevölkerung hinter dem Produkt. Es sollte uns auch gelingen, unseren Äpfeln den richtigen Stellenwert zu geben; Image entsteht im eigenen Land, so Khuen.
Artikel lesen

Südtiroler Apfelernte 2014 - nahe 1,2 Mio. Tonnen
Walther Waldner
Walther Waldner
Mitte Dezember veröffentlichte die Handelskammer Bozen Daten zur Südtiroler Apfelernte 2014. Die Südtiroler Obstbauern lieferten 1.199.225 t Äpfel an die Vermarktungsbetriebe. Damit wurde die bisher größte Apfelernte des Jahres 2011 von 1.180.991 t um 18.234 t (+1,5%) übertroffen. Laut Agrar- und Forstbericht 2013 beträgt die Südtiroler Apfelanbaufläche 18.326 ha. Somit ergibt sich für das Jahr 2014 ein durchschnittlicher Hektarertrag von 65,4 t.
Artikel lesen