November2018


Es bewegt sich etwas
Walther Waldner
Walther Waldner
Der nebenstehende Beitrag informiert darüber, wie wenige Hektar Apfelanlagen 2018 in Südtirol erneuert wurden und welche Sorten dabei zum Zug kamen. Die Erneuerungsrate war auch in diesem Jahr mit 4,2% wieder zu niedrig. Es sind vor allem zwei Gründe, weshalb die Erneuerung von Apfelanlagen seit vielen Jahren lahmt: Erstens fehlen den Südtiroler Apfelbauern echte Alternativen zu betriebswirtschaftlich problematischen Sorten und zweitens waren Bäume von interessanten Clubsorten bisher nur in homöopathischen Mengen verfügbar. Umstellungsbereiten Apfelbauern, die bei der Zuteilung von Clubsorten leer ausgegangen waren, blieb nur der Ausweg, auf besser färbende Gala-, Fuji- und Red Delicious-Klone auszuweichen oder andere Standardsorten zu pflanzen.
Artikel lesen

Escakrankheit – Kürettage als Hoffnungsschimmer
Florian Sinn
Florian Sinn
Holzkrankheiten im Weinbau nehmen international deutlich zu. Vor allem die Escakrankheit richtet hohen wirtschaftlichen Schaden an. In Südtirol sind vorwiegend die Sorten Sauvignon blanc, Gewürztraminer und Cabernet Sauvignon davon betroffen. Aktuell gibt es verschiedene Ansätze, Holzkrankheiten der Rebe einzudämmen. Der Beratungsring setzt dabei seit Jahren auf die Prävention durch eine fachgerechte Reberziehung und hat zusätzlich die sogenannte Kürettage in mehreren Anlagen angewendet.
Artikel lesen