Jänner2019


66. Südtiroler Obstbautagung
Walther Waldner
Walther Waldner
Der Obmann des ALS, Stefan Pircher, sorgte sich in seiner Begrüßungsansprache darüber, ob zukünftig nicht jede Vermarktungsorganisation ihr eigenes „Clubsortensüppchen“ kochen wird. Bezüglich der laufenden Diskussion, wie man die Abdrift weiter reduzieren kann, schwebt Pircher ein etappenweises Vorgehen vor: Bis zu einem bestimmten Stichtag sollten es 75% und dann 90% weniger Abdrift sein.
Artikel lesen

Die Südtiroler Weinbaugeschichte - Teil 1
Helmuth Scartezzini
Helmuth Scartezzini
Die neuesten paläobotanischen Studien legen den Beginn des Weinbaus mit Wild- und Kulturreben in die frühe Jungsteinzeit Kleinasiens (etwa 7000 bis 6000 v. Chr.) am Oberlauf des Euphrat und Tigris südlich des Antitaurusgebirges in Südostanatolien nahe. Im gleichen Gebiet wird der Ursprung unserer wichtigen Kulturpflanzen (Einkorn, Emmer, Roggen, Linsen, Erbsen) vermutet. Die botanische Differenzierung in Wildrebe und Kulturrebe dürfte mit der Domestizierung der Rebe durch eine sesshaft gewordene Urbevölkerung einhergehen.
Artikel lesen