2021
Inhalt
Schorfresistente Sorten und Resistenz beim Schorfpilz 4
Nicht nur Äpfel 4
Süßkirschenanbau in der Welt 5
Die Züchtung schorfwiderstandsfähiger Apfelsorten 5
Schorfresistenzzüchtung in Dresden-Pillnitz 10
Moderner Kirschenanbau im Trentino 8
Südtiroler Kirschenanbau - Wohin entwickelt er sich? 13
Schorfresistente Apfelsorten im Südtiroler Bio-Anbau 16
Zweimal Kirschenanbau in der Praxis 17
Schorfresistente Sorten erweitern das Sortenportfolio der VIP 20
Schorfresistente Apfelsorten sind Teil der Sortenstrategie des VOG 22
Neue Kirschsorten 19
Erziehungssysteme im Kirschenanbau 25
Schorftolerante Apfelsorten im Trentino 24
Entwicklung der schorfresistenten Sorten im Piemont 27
Farbmessgerät ColourPin 30
Krankheitsanfälligkeit und Fungizid- Einsparpotenzial bei schorfwiderstandsfähigen Apfelsorten 31
Wiederbepflanzung einer Kirschenanlage 34
Bietet Topaz auch nach Durchbruch der Schorfresistenz noch Vorteile? 36
Nachweis einer saisonalen Dynamik bei Viruserkrankungen der Kirsche 39
Neue Ansätze zur Bekämpfung der Kirschessigfl iege 41
Schorfwiderstandsfähige Sorten am Bodensee 40
Schorfregulierungsstrategien und Sortenwahl in den westlichen deutschen Bundesländern 43
Kirschessigfl iegenmonitoring in Südtirol 44
Spätfrostabwehr durch Wärmequellen 47
Schowi-Sorten im norddeutschen Öko-Anbau 46
Erstellungskosten von Kirschen- Neuanlagen 52
Schorfresistente Sorten im Schweizer Bio-Apfelanbau 49
Schorfresistente Apfelsorten in Österreich 51
Kirschen aus dem Vinschgau 55
Fungizidresistenz in Theorie und Praxis 53
VOG-Kirschen: „Kirschen der Alpen“ 57
Schorfmittel mit unterschiedlichem Wirkmechanismus in Freilandversuchen 55
Kirschenvermarktung der Egma Obstversteigerung 59
Das Wetter 62
Obstbauseminar 2022 60
Das Wetter 62
Das gesamte Inhaltsverzeichnis als PDF downloaden